Liebe ist bedingungslos, Beziehung nicht. (1)

Der Versuch einer systemischen Betrachtung
Wieder einer dieser gemeinsamen, ruhigen Abende. Kein aufwendiges Dinner, kein Styling vorher, kein Abschminken danach, keine unbequemen Schuhe. Früher hätte sie um diese Zeit im Bad gestanden oder ihren Kleiderschrank durchwühlt. Sie wäre mit ihren Freundinnen losgezogen und hätte gesucht, um dann doch nicht zu finden. Auf einem ihren zahlreichen Internetausflüge ist es dann passiert. Sie hatte ihn gegoogelt und sich direkt in sein Bild verliebt. Über Wochen ist sie täglich auf die Seite mit seinem Foto gegangen, um ihn anzusehen. In Gesprächen mit ihren Freundinnen gab es für sie nur noch dieses eine Thema. Aus der Schwärmerei wurde Ernst. Sie hat die Initiative ergriffen und ist zu ihm gefahren. Das ist jetzt sechs Jahre her. Seitdem leben die beiden zusammen. Sie verbringen ihre Abende gemeinsam, am Wochenende machen sie Ausflüge. Manchmal wünschte sie sich, ihn schon früher getroffen zu haben. Sie fragt sich, wo er früher gelebt hat und was er dort erlebt hat. Sie sagt, dass sie ihn liebt.
Am Anfang ihrer Beziehung hatte sie ihm oft von ihrem Tag erzählt und gefragt, wie der seine war. Mittlerweile haben sie Routine, die Abläufe genügen sich selbst als Erklärung. Sie kennen einander, ein Blick genügt. Nicht immer ist es leicht in ihrer Partnerschaft, aber an Abenden wie diesen sind sie sich einig. Gemütliche Klamotten, das Sofa, die Decke und der Fernseher. Zusammen sein. Nicht allein sein. An Abenden wie diesen ist sie sich sicher, sie braucht keinen Mann. Sie hat einen Hund.

Die Liebe und der Luxushund
Wenn Menschen heutzutage von ihren Hunden sprechen, wird deutlich, wie eng sie mit ihnen zusammen leben und wie wenige Unterschiede es zu menschlichen Beziehungen gibt. Hunde haben sich zunächst von draußen in unsere Häuser und dann in unsere Herzen geschlichen. Die Beziehung zwischen Menschen und Hunden ist nicht mehr nur über die omestikation zu erklären.
Von einigen seltenen Arbeitshunde oder reinen Prestigeobjekten mal abgesehen, leben sie mit uns in einem Familienverband. Und das, obwohl sie einer anderen Art angehören. Sachlich gesehen ist es leichter, Gründe gegen die Haltung eines Hundes zu finden als tatsächlich dafür. Sie haben keinen offensichtlichen Nutzen, sie riechen nicht immer gut, haben Parasiten, lassen sich von uns durchfüttern, müssen tierärztlich versorgt werden und benehmen sich häufig daneben. Ein deutscher Hund macht durchschnittlich in seinem Leben einen Umsatz von 10.000.- €. Wir zahlen gern und nehmen sämtliche Umstände in Kauf. Ich selbst zum Beispiel fahre ein Auto, das ich nicht mag und das nur, weil unsere vier Hunde darin auch auf weiten Strecken ausreichend Liegekomfort haben.

Hunde sind die besseren Verhaltensforscher
Die Hunde haben sich gut auf das Leben mit Menschen eingestellt. Sie sind keine Wölfe mehr und ihr natürlicher Lebensraum ist nicht der Wald, sondern die Nähe zum Menschen. Es gibt verblüffende Entsprechungen zwischen menschlicher und hundlicher nonverbaler Kommunikation. Auch wenn Menschen viel mit Hunden sprechen, so genießen sie doch die ausschließlich analoge Kommunikation der Hunde. Hunde sagen nicht, dass sie sich freuen, sie zeigen es uns. Wir empfinden Glück, wenn Hunde frei miteinander laufen und spielen. In einer Untersuchung haben Wissenschaftler herausgefunden, dass sich Hunde mehr für die Mimik eines Menschen interessieren als es die uns genetisch näheren Menschenaffen tun. Man könnte sagen, Hunde sind die besseren Verhaltensforscher. Sie können uns einschätzen, erspüren Stimmungen und haben darüber hinaus viel Zeit, um uns zu beobachten und ihre Vorteile daraus zu ziehen. Erstaunlich ist, welche Nähe sich Menschen und Hunde gegenseitig gewähren. Wo es innerhalb der eigenen Art durchaus eine Individualdistanz gibt, scheint sie zwischen Mensch und Hund nahezu aufgehoben. Wir lassen einen fremden Hund teilweise dichter an unseren Körper als wir es bei einem uns bekannten Menschen zulassen würden.

Autorin: Nadin Matthews
Mehr unter www.dogument.de

Dieser Beitrag wurde unter Hundherum abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>